Mit den Zusatzmitteln von INNOVATIV LEHM optimieren Sie Lehmbaustoffe für Ihren speziellen Anwendungsbereich.
Mit dem ausgearbeiteten Verfahren von INNOVATIV LEHM lässt sich ein Lehmestrich mit oder ohne integrierte Heizrohre nahezu überall verlegen.
Bei einem schwimmenden Estrich wird mit drei Schichten und einer Aufbauhöhe von 9 cm gearbeitet. Bei einem Verbundaufbau kann mit nur zwei Schichten gearbeitet werden.
Die Aufbauhöhe ist min. 6 cm und kann jeweils in 3-cm-Schritten erhöht werden.
Mehr dazu hier.
Mit der Zugabe von "FOAMY!" kann ein Aufschäumen erzeugt werden. Dabei wird die Druckfestigkeit (bis 5 N/mm²) und Klebkraft gesteigert sowie die Wasserbeständigkeit erhöht.
Die Dichte des verwendeten Lehms lässt sich somit auf mindestens 600 Kg/m³ reduzieren.
Da Lehm ein Naturprodukt ist, kann je nach Abbauort die Wirkung mit unseren Zuschlägen variieren und evtl. noch geringere Dichten erreicht werden.
Mit der Zugabe von "LIQUEFY!" kann die Plastizität des Lehms geändert und sogar ein Fließzustand erreicht werden.
Die Festigkeit und Klebkraft wird dabei leicht erhöht.
Diese Ausgleichsmasse kann auch zum Einbetten der ersten Schicht der einzelnen Lehmestrichelemente der Fußbodenheizung genutzt werden.
Mit der Zugabe von "POWER UP!" kann die Festigkeit und Klebkraft eines Lehmmörtels enorm gesteigert sowie die Wasserbeständigkeit erhöht werden.
Je nach Menge des Zusatzes sind bis zu 20 N/mm² Druckfestigkeit und 10 N/mm² Biegezugfestigkeit ohne Zugabe von Fasermaterial möglich.
Die Festigkeit und Haptik ähneln der eines Ziegelsteins, nur das hier auf das CO2-intensive Brennen verzichtet wird. Trotzdem bleibt das Material reversibel.
Mit der Zugabe von "POWER UP!" kann die Festigkeit vom verwendeten Lehmmaterial enorm gesteigert sowie die Wasserbeständigkeit erhöht werden.
Als Basis wird eine mit unserem Zuschlagsstoff modifizierte Lehmplatte mit einer Stärke von 1 cm verwendet. Diese wird auf die benötigte Breite mit einer Fliesenschneidemaschine zugeschnitten und mit dem selben Material der Lehmbauplatte im Schichtsystem verklebt.
Die dünnen Schichten sorgen so für eine schnelle Trocknung das Bauteils. Durch die hohe Klebkraft kann auch Bambus oder anderes glattes Fasermaterial als Bewehrung verwendet werden.
Durch die Zugabe unseres Zusatzes und der daraus resultierenden Festigkeit sind jetzt Bauteile in jeglicher Form und Stärke mit Lehm konstruierbar.
Im Bild ein Beispiel eines Decken-/Wandelementes zur Reduzierung von ungewollten Schall- und Lichteinwirkungen. Die Stärke umfasst lediglich 7 mm, bei einem Gewicht von 2,7 Kg und einer Fläche von 50 x 50 cm.
Die Festigkeit des Beispiels erinnert an einen harten Kunststoff.
Mit der Zugabe von "POWER UP!" kann die Festigkeit und Klebkraft eines Lehmputzes oder Lehmspachtels enorm gesteigert sowie die Wasserbeständigkeit erhöht werden.
Somit können mit unserem Zusatz modifizierte Lehmspachtel auch als Oberflächenveredelung von Lehmestrichen (Bild) und im Spritzbereich von Waschbecken etc. verwendet werden.
Mit der Zugabe von "POWER UP!" kann die Festigkeit von Lehmsteinen und Lehmplatten enorm gesteigert sowie die Wasserbeständigkeit erhöht werden.
Der Vorteil hierbei ist, dass beim Pressverfahren von Lehmsteinen und Lehmplatten durch den hohen Druck eine geringere Konzentration unseres Zusatzes nötig ist.
Im Bild kratzt ein Spachtel mit hohem Druck auf einem von uns modifizierten Lehmstein herum ohne Abrieb zu erzeugen.
Weitere Beschreibungen zur Anwendung folgen in Kürze.
© Urheberrecht OR. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.